AKTUELL
Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag des Kriegsendes am Timeloberg - 4. Mai 2023
von Dr. Dirk Hagener
Auch in diesem Jahr wurde in einer Feierstunde am Timeloberg bei Wendisch Evern an das Ende des zweiten Weltkrieges gedacht. Am 4.Mai 1945, also vor 78 Jahren, unterzeichnete hier eine hochrangige Militärdelegation der deutschen Wehrmacht gegenüber dem britischen Feldmarschall Bernard L. Montgomery die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Truppen im sogenannten Nordraum, in Nordwestdeutschland, Schleswig-Holstein, Holland und Dänemark.
Die diesjährige Feierstunde am Gedenkort Timeloberg war gut besucht und wurde wieder ausgerichtet von der „Projektgruppe Timeloberg“, die sich seit Jahren darum bemüht, das Gedenken an das Kriegsende und die nachfolgende lange Friedenszeit in Europa wachzuhalten. Die eindringliche, sehr persönlich gehaltene Hauptrede hielt der Vizeadmiral a.D. Heinrich Lange ( Hermannsburg) als Vertreter des Volksbundes, Grußworte des Landrates Jens Böther und des Kommandeurs des Aufklärungslehrbatallions Dr. Jan Roepert hatten einen wichtigen Platz im Programm. Ein weiterer Höhepunkt war die Performance einer 9. Klasse des Gymnasiums Herderschule unter der Leitung ihrer Lehrerin Ute Mattheus. Am Ende der Veranstaltung stand eine sehr persönlich gehaltene kurze Rede des Lüneburger Künstlers Jan Balyon, in der er dem Sprecher der Projektgruppe Dr. Dirk Hagener den Becher überreichte, der am 5. Mai 1955 allen holländischen Schülerinnen und Schülern zum 10jährigen Gedenken des Friedens geschenkt wurde. Musikalisch sorgte wieder der Saxophonist Daniel Gebauer für eine intensive und nachdenkliche Stimmung.
Fotos: Hajo Boldt
_________________________________________________________________________________
zurückliegend: Gedenkveranstaltung 2022 - "Nie wieder Krieg"
Am Abend des 4. Mai 2022 fand am Timeloberg eine Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Kapitulation statt. Die Veranstaltung stand ganz unter dem Eindruck des schrecklichen, russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, was sich auch in allen Redebeiträgen widerspiegelte.
An diesem Abend sprachen der Enkel des Generaladmirals von Friedeburg, Christoph von Friedeburg, sowie der britische Militärattaché Simon Hirst zu den Anwesenden.
Abruf der Redebeiträge durch Klick auf das jeweilige Foto
Weitere Redebeiträge und Grußworte kamen von der Repräsentantin der Stadt Lüneburg Hiltrud Lotze, dem Landrat Jens Böther, dem Bürgermeister von Wendisch Evern Rainer Leppel, dem dänischen Generalkonsul Jakob Andersen (die Rede wurde wegen Krankheit von zwei dänischen Schülerinnen verlesen), dem niederländischen Maler Jan Balyon, Oberstleutnant Mitmesser, dem Kommandeur des Aufklärungslehrbataillons 3, und von Dr. Dirk Hagener, dem Sprecher der Projektgruppe Timeloberg.
Einen Höhenpunkt der Veranstalung stellten die Beiträge von dänischen und deutschen Schülerinnen und Schülern dar, die im Rahmen eines mehrtägigen, internationalen Jugendtreffens an der Veranstaltung teilnahmen.
Abruf der Beiträge durch Klick auf das jeweilige Foto
Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Saxofonisten Daniel Gebauer untermalt.
Einen Beitrag aus "Hallo Niedersachsen" finden Sie unter folgendem Link in der ARD Mediathek (bis 4.05.23):
"Hallo Niedersachsen Beitrag"
Den Zugang zu einem Beitrag des dänischen Fernsehns (TV2) können Sie per Anfrage über folgende Emailadresse erhalten: db.hagener@t-online.de
Fotos: Markus Quante
Besuchen Sie auch die Seite https://www.timeloberg.de/Timeloberg-2022
_____________________________________________________________________________________________
zurückliegende Veranstaltungen 2021:
„…let us now win the Peace!“
Veranstaltungen zum 75./76. Jahrestag der Kapitulation und des Kriegsendes
in Lüneburg und am Timeloberg
3.- 9. Mai 2021
Am 4. Mai fand am Timeloberg eine Gedenkfeier statt, diese wurde per Live-Stream öffentlich übertragen. Redner*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, der Kirche und von der Bundeswehr haben sich aus ihrer jeweiligen Sicht auf das Kapitulationsereignis bezogen. Enkel*innen von Feldmarschall Montgomery und Generaladmiral von Friedeburg haben aus ihrer ganz persönlichen Betroffenheit heraus berichtet. Tenor aller Beiträge war die Mahnung zu Frieden und Völkerverständigung, wobei auch eine Betonung auf der Bedeutung eines "funktionierenden Europas" in diesem Zusammenhang lag. Zum Abschluss verteilte der Künstler Jan Balyon signierte Unikate seiner Friedenstaube an alle Anwesenden - eine sehr schöne Aktion.
Programm der Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2021 am Timeloberg
Ein Grusswort zu den Gedenkveranstaltungen vom
Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil finden Sie hier
Aufzeichnung der Gedenkfeier am 4. Mai 2021 am Timeloberg
Aufzeichnung der Veranstaltung am 3. Mai 2021 in Lüneburg
Bewegung zum Gedenken:
Der ZeitlosLauf 2021 hat dezentral zwischen dem 4. und 9. Mai stattgefunden:
besuchen Sie auch die Seite https://www.timeloberg.de/
_____________________________________________________________________
Was geschah am 4. Mai 1945 am Timeloberg?
Kapitulation am Timeloberg
In der Nähe von Lüneburg, auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern, wurden am 4. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und damit die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eingeleitet. Hier unterzeichnete eine Delegation des Oberkommandos der Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Truppen in Holland, Nordwestdeutschland, Schleswig-Holstein und Dänemark gegenüber der britischen Armeeführung unter Feldmarschall Bernard L. Montgomery. Die Waffenruhe trat am 5. Mai um 8.00 Uhr in Kraft. In den Niederlanden und in Dänemark ist dieser Tag bis heute Gedenk- bzw. Nationalfeiertag.
Für den formellen Akt der Teilkapitulation wurde bewusst der Timeloberg ausgewählt. Von dieser höchsten Erhebung im Umkreis von Lüneburg blickte man herab auf die Türme einer besiegten deutschen Stadt. Feldmarschall Montgomery nannte den Hügel deshalb „Victory Hill“. Von hier aus begab sich die deutsche Delegation weiter ins amerikanische Hauptquartier in Reims und anschließend, am 8. Mai 1945, ins sowjetische Hauptquartier in Berlin-Karlshorst. Die Teilkapitulation auf dem Timeloberg kann daher als Einleitung der deutschen Gesamtkapitulation angesehen werden.
In der deutschen Erinnerungskultur ist das Kapitulationsereignis bei Lüneburg lange Zeit verdrängt oder schlicht vergessen worden. Diese Website der Projektgruppe Timeloberg will dazu beitragen, es als Ausgangspunkt für eine Epoche des Friedens und der Freiheit in Europa sowie der Aussöhnung und Freundschaft mit den Nachbarländern begreiflich und einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Gedruckte Information:
Ausstellung des Volksbundes
Zum Kapitulationsereignis wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine Ausstellung konzipiert, die schon an vielen Orten in der Region gezeigt wurde. Rechts kann die Onlineversion der Ausstellung abgerufen werden, die zusätzliches Bildmaterial enthält.
4. Mai 2020 - Gedenken am Timeloberg
Genau 75 Jahre nach der Unterzeichnung der Kapitulation auf dem Timeloberg, sogar zur gleichen Uhrzeit wie am 4. Mai 1945, trafen sich, den gebotenen Mindestabstand wahrend, interessierte Bürger der umliegenden Ortschaften am Gedenkort Timeloberg, um das Kriegsende, die Befreiung vom Faschismus und die lange, bis heute andauernde Friedenszeit in stillem Gedenken zu würdigen. Viele hatten Blumen mitgebracht, die sie am Gedenkstein ablegten. Der Bürgermeister von Wendisch Evern, Herr Leder, und der Lüneburger Bürgermeister Herr Kolle sprachen Grußworte, die Schülerin der Wilhelm-Raabe-Schule Jona Hoek hielt eine kurze Rede, in deren Mittelpunkt die Sicht von Jugendlichen auf Krieg und Frieden in Vergangenheit und Gegenwart stand. Umrahmt wurden die Wortbeiträge durch Musikstücke des Saxophonisten Daniel Gebauer.
Die internationale Bedeutung der Ereignisse am Timeloberg vor 75 Jahren spiegelte sich in der Anwesenheit des Deutschland-Korrespondenten des dänischen Fernsehsenders TV2, Uffe Dreesen, der zum Teil live vom Timeloberg aus nach Dänemark berichtete. Er stand auch für ein Video-Interview zur Verfügung, in dem er die Bedeutung der Kapitulation am 4.Mai 1945 für Dänemark eindrucksvoll schilderte.
Zum 75. Jahrestag der Kapitulation und des Kriegsendes:
-
Grußwort von Dr. Dirk Hagener, Projektgruppe Timeloberg
-
Grußwort von Oberstleutnat Hendrik Staigis, Kommandeur des Ausbildungsbatallion 3 Lüneburg
-
Grußwort von Christine Schmid, Leitende Superintendentin des Kirchenkreises Lüneburg
-
Gedanken zum Frieden von Jona Hoek (15, Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg). Gefilmt auf dem Timeloberg von H.J. Boldt (Projektgruppe Timeloberg, NDR)
-
Lichtinstallation mit Musik und ausgewählten Texten von Wolfgang Graemer am Lüneburger Marktplatz
Interviews in Zusammenarbeit mit der VHS Lüneburg:
-
Interview mit dem Historiker Jan Effinger, Volksbund und Projektgruppe Timeloberg, zur Ausstellung "Kapitulation auf dem Timeloberg"
-
Interview mit dem Historiker Wolfgang Kopitzsch zu Kriegsende, Kapitulation und Befreiung in Norddeutschland
Gedenkfeier am 4. Mai 2019 zur Übergabe von Informationstafeln
Um den Gedenkort Timeloberg aufzuwerten und das dort lokalisierte zeithistorische Ereignis am Kriegsende im Mai 1945 besser bekannt zu machen, hat die Projektgruppe Timeloberg Informationstafeln erarbeitet und realisiert. Zur Projektgruppe gehören die Gemeinde Wendisch Evern, die Samtgemeinde Ostheide, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die Wilhelm-Raabe-Schule aus Lüneburg und die Initiativen ZeitlosLauf und Timeloberg. Die Infotafeln, eine Übersichtstafel und drei Pulttafeln, beleuchten das historische Ereignis und den Umgang mit dem Gedenkort in der Nachkriegszeit und stellen die friedenspolitische Bedeutung des Ortes als Ausgangspunkt für Mahnungen zur Völkerverständigung heraus.
Während einer Feierstunde am 4. Mai 2019 wurden diese Informationstafeln der Öffentlichkeit und in die Obhut der Gemeinde Wendisch Evern übergeben. Zu der Veranstaltung waren viele Bürger aus der Region gekommen, die nach den Grußworten des Bürgermeisters von Wendisch Evern, Clemens Leder, des Samtgemeindebürgermeisters Norbert Meyer und von Dr. Dirk Hagener, Sprecher der Projekgruppe Timeloberg, beeindruckenden Beiträgen von Schüler*innen der Wilhelm-Raabe-Schule und der Festrede von Professor Rolf Wernstedt folgen konnten. Der ehemalige niedersächsische Kultusminister und Landtagspräsident erinnerte in seinem Vortrag an die Ereignisse der Vergangenheit und zog einen Bogen bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Gegenwart. Ihm war es wichtig, in der Kapitulation neben dem Ende der Kriegsschrecken insbesondere auch eine Befreiung und Chance für einen europäischen Neuanfang zu sehen. Das „Friedensprojekt Europa“ liege ihm dabei besonders am Herzen, daher mahnte er auch vor der sich immer deutlicher zeigenden Rückkehr zu nationalem Denken, das sich auch im drohenden „Brexit“ zeige.
Die Feierstunde wurde von musikalischen Beiträgen, unter anderem der Europahymne, untermalt. Die Veranstaltung wurde in der Mehrzweckhalle in Wendisch Evern fortgesetzt, wo auch die Ausstellung des Volksbundes zur Kapitulation auf dem Timeloberg zu sehen war.
Links:
Artikel in der Landeszeitung Lüneburg
Inhalte der Infotafeln:
Weiteres Material zur Kapitulation
Kurze Filmdokumente aus dem Bundesarchiv zum Mai 1945
"... let us now win the peace!"
dieses Video ist auch über den Zappar-Code zuerreichen:
(zum Aktivieren die App Zappar auf Ihr Smartphone herunterladen und nach dem Öffnen die Kamera auf das obige Symbol richten; das Video läuft dann auf Ihrem Smartphone ab)
Bilder aus dem Mai 1945

So zeigt sich der Originalort des ersten Gedenksteins heute. Er liegt im militärischen Sperrgebiet. Man sieht die Bodenplatte des Denkmals und Reste des Fundaments des Wachhauses.
Ein externer Beitrag zum Kapitulationsereignis
Hier finden Sie einen Internetbeitrag des Historikers Michael Grube zum Kapitulationsereignis...
Der „ZeitlosLauf“ erinnert an das Kapitulationsereignis
Der ZeitlosLauf ist ein Volkslauf am Timeloberg, der von Wendisch Everner Bürgern initiiert wurde und seit dem Jahr 2006 jährlich durchgeführt wird. Der Lauf soll am zeithistorischen Ort an die Teilkapitulation am 4. Mai 1945 erinnern und die auf dem aktuellen Gedenkstein zu lesende Inschrift „Nie wieder Krieg“ unterstreichen. Der Lauf hat also eine erinnernde und eine friedenspolitische Intention und ist der Völkerverständigung gewidmet.
Über die letzten Jahre konnte dadurch das in der Region bedeutendste zeithistorische, jedoch allgemein weniger bekannte Ereignis vielen Bürgern aus dem Ort und der Umgebung nähergebracht oder in Erinnerung gerufen werden.
Die zweite Bedeutung im Namen des Laufs hat mit der nicht stattfindenden Zeitnahme zu tun. Es ist also in dem Sinne kein Wettlauf, wodurch vielen Laufanfängern und Gelegenheitsläufern die Scheu vor der Teilnahme genommen werden soll.
Mehr dazu hier...
Bürgermeister für den Frieden (Mayors for Peace)
Im zweiten Jahr des ZeitlosLaufs haben die Koordinatoren den Beitritt der Gemeinde Wendisch Evern zur internationalen Nichtregierungsorganisation „Mayors for Peace“ (Zur Seite von Mayors for peace) angeregt. Der Beitritt wurde durch den Rat der Gemeinde einstimmig beschlossen und erfolgte im Jahr 2007. Im Jahr 2008 hat der Bürgermeister von Hiroshima als Vorsitzender der internationalen Friedensorganisation dem ZeitlosLauf ein Geleitschreiben geschickt (Zum Schreiben des Bürgermeisters Akiba).
Bemerkung zu dieser Webpräsenz
Am Ort der ersten Teilkapitulation am Ende des 2. Weltkriegs, dem Timeloberg in Wendisch Evern, wurden am 4. Mai 2019 Informationstafeln zum zeithistorischen Ereignis und zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Gedenkort aufgestellt. Diese Aufwertung des Ortes wurde von einer Projektgruppe bestehend aus der Initiative Timeloberg, Dem ZeitlosLauf, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., der Wilhelm-Raabe-Schule, der Gemeinde Wendisch Evern, sowie der Samtgemeinde Ostheide initiiert und erarbeitet. Über diese Internetseite sollen zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, die das vor Ort gezeigte Material ergänzen und vertiefen.
Kontakt zur "Projektgruppe Timeloberg" über Dr. Dirk Hagener (Sprecher) - Tel.: 04178 /1384 - Email: db.hagener@t-online.de
Mitglieder der Projektgruppe: Dirk Hagener, Karin Ose Röckseisen, Hans-Joachim Boldt (Initiative Timeloberg), Markus Quante, Asmus Borkenhagen (ZeitlosLauf), Jan Effinger (Volksbund), Ursula Strecker (bis 2020, Wilhelm-Raade-Schule), Clemens Leder, Christian Striepe (Gemeinde Wendisch Evern), Norbert Meyer (Samtgemeinde Ostheide) und Wolfgang Grämer (ab 2021)
Besuchen Sie auch die Seite https://www.timeloberg.de/
Urheberrechtsinformationen
Für nicht gekennzeichnete Bilder auf dieser Seite gelten folgende Genehmigungen:
- Bannerbild und Interview mit Jona Hoek: Aufgenommen und zur Verfügung gestellt von H.-J. Boldt
- Aufnahmen vom Originalschauplatz: Aufgenommen und zur Verfügung gestellt von M. Grube
- Alle Bilder aus dem Jahr 1945 zur Verfügung gestellt durch das Imperial War Museum